Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Der Sattelgurt wird benötigt um ihren Sattel sicher auf dem Pferderücken zu befestigen. Es gibt verschiedenste Ausführungen.Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Kurzgurt der für Sättel mit langen Gurtstrippen benötigt wird und dem Langgurt den man für Sättel mit kurzen Gurtstrupfen braucht. Darüber hinaus gibt es beide Varianten natürlich aus den unterschiedlichsten Materialien wie Neopren, Leder usw. Wie messe ich die Gurtlänge? Beim Sattelgurt wird die Länge von Ende Schnalle bis Ende Schnalle in cm gemessen. Welche Gurte gibt es? Man unterscheidet in der englischen Reitweise zwischen Langgurten und Kurzgurten. Langgurte werden für den Vielseitigkeitssattel und den Springsattel benötigt. Es gibt sie in der Länge von ca. 90 cm bis 150 cm. Sie werden unter dem Sattelblatt gegurtet, da die Sättel für die sie benötigt werden kurze Gurtstrippen haben. Deshalb sind die Schnallen auch nicht extra unterlegt. Kurzgurte gibt es von ca. 40 cm bis 90 cm. Bei diesen sind die Gurtschnallen unterlegt,weil Dressursättel und die meisten Töltsättel lange Gurtstrippen haben und deshalb direkt am Pferdkörper anliegen und gegurtet werden. Früher gab es fast ausschließlich sogenannte Strippengurte die mittlerweile so gut wie vom Markt verschwunden sind das sie einige Nachteile hatten.Etabliert haben sich Gurte aus hautfreundlichem und weichem Neoprenmaterialien, Gurte aus fester Baumwolle in unterschiedlichen Breiten und Ledergurte (diese sind aber eher selten). Es gibt verschiedene Formen von Gurten. Der am meisten verbreitete ist der normal gleichmässig geformte, darüber hinaus gibt es noch anatomisch geformte oder geschweifte Gurte. Dies passen sich besser dem Pferd an und geben mehr Bewegungsfreiheit für die Vorderhand des Pferdes.
Der Sattelgurt wird benötigt um ihren Sattel sicher auf dem Pferderücken zu befestigen. Es gibt verschiedenste Ausführungen.Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Kurzgurt der für... mehr erfahren »
Der Sattelgurt wird benötigt um ihren Sattel sicher auf dem Pferderücken zu befestigen. Es gibt verschiedenste Ausführungen.Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Kurzgurt der für Sättel mit langen Gurtstrippen benötigt wird und dem Langgurt den man für Sättel mit kurzen Gurtstrupfen braucht. Darüber hinaus gibt es beide Varianten natürlich aus den unterschiedlichsten Materialien wie Neopren, Leder usw. Wie messe ich die Gurtlänge? Beim Sattelgurt wird die Länge von Ende Schnalle bis Ende Schnalle in cm gemessen. Welche Gurte gibt es? Man unterscheidet in der englischen Reitweise zwischen Langgurten und Kurzgurten. Langgurte werden für den Vielseitigkeitssattel und den Springsattel benötigt. Es gibt sie in der Länge von ca. 90 cm bis 150 cm. Sie werden unter dem Sattelblatt gegurtet, da die Sättel für die sie benötigt werden kurze Gurtstrippen haben. Deshalb sind die Schnallen auch nicht extra unterlegt. Kurzgurte gibt es von ca. 40 cm bis 90 cm. Bei diesen sind die Gurtschnallen unterlegt,weil Dressursättel und die meisten Töltsättel lange Gurtstrippen haben und deshalb direkt am Pferdkörper anliegen und gegurtet werden. Früher gab es fast ausschließlich sogenannte Strippengurte die mittlerweile so gut wie vom Markt verschwunden sind das sie einige Nachteile hatten.Etabliert haben sich Gurte aus hautfreundlichem und weichem Neoprenmaterialien, Gurte aus fester Baumwolle in unterschiedlichen Breiten und Ledergurte (diese sind aber eher selten). Es gibt verschiedene Formen von Gurten. Der am meisten verbreitete ist der normal gleichmässig geformte, darüber hinaus gibt es noch anatomisch geformte oder geschweifte Gurte. Dies passen sich besser dem Pferd an und geben mehr Bewegungsfreiheit für die Vorderhand des Pferdes.
Zuletzt angesehen
Trusted Shops Reviews Toolkit: 1.1.7
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Zustimmen
Google Analytics: Auswertung
Technisch notwendige Cookiesimmer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren